Die Bratschistin Pauline Schulte-Beckhausen ist seit August 2023 Studentin bei Prof. Lars Anders Tomter an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo. Sie gewann zahlreiche 1. Preise bei internationalen Wettbewerben, wie etwa beim International Gershwin Competition in New York und dem Stockholm International Music Competition in Schweden.
Pauline ist eine regelmäßige Teilnehmerin bei Kursen und Festivals wie beispielsweise der Verbier Festival Academy in der Schweiz, dem Perlman Music Program in New York und dem International Musicians Seminar Prussia Cove in England. Sie hatte das Privileg mit einigen der angesehensten Musiker der heutigen Zeit zusammen arbeiten zu dürfen, darunter Ettore Causa, Kirsten Doctor, Nobuko Imai, Kim Kashkashian, Merry Peckham, Itzhak Perlman, Thomas Riebl, Carol Rodland, Hartmut Rohde, Jean Sulem, und Tabea Zimmermann.
Pauline Schulte-Beckhausen, Viola
Mehr
Pauline Schulte-Beckhausen bekam mit vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht.
Sie wechselte im Jahr 2013 zur Viola und begann ihr Studium im Pre-College der Musikhochschule Köln bei Prof. Matthias Buchholz, welches sie ab dem Wintersemester 2014 als Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt bei Prof. Roland Glassl fortsetzte. Im Juni 2023 schloss sie ihr Bachelorstudium bei Prof. William Coleman an der Universität Mozarteum in Salzburg ab und studiert seit August 2023 bei Prof. Lars Anders Tomter an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo.
Von 2015 bis 2017 folgte sie jedes Jahr einer zweimonatigen Einladung zum Perlman Music Program nach New York. Pauline nahm außerdem im Rahmen des Verbier Festivals an der Verbier Festival Academy im Sommer 2018 teil und im Frühjahr 2019 und 2022 beim International Musicians Seminar Prussia Cove. Zudem reiste sie im Sommer 2022 nach Chicago, um an dem Programm für Klavier und Streicher des Steans Music Institutes des Ravinia Festivals teilzunehmen.
Ihr wurden zahlreiche 1. Preise bei innerdeutschen Wettbewerben zuerkannt, unter anderem beim Mendelssohn-Wettbewerb der Kulturregion Frankfurt.
Pauline Schulte-Beckhausen ist mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, so erspielte sie sich 2016 einen 1. Preis in der Solo-Wertung. Bei dem International Gershwin Competition 2013 in New York, und bei dem Stockholm International Music Competition 2014 wurden ihr jeweils 1. Preise zuerkannt. Als junge Musikerin konnte ebenfalls 2014 bereits solistische Konzerterfahrungen mit der jungen deutschen Philharmonie Ostwestfalen sammeln. Pauline war 2022 Finalistin des P. Hindemith Concorso der Universität Mozarteum in Salzburg und erhielt im gleichen Jahr den 1. Preis bei den Verao Academy Awards in Lissabon.
Ihre große Liebe zur Kammermusik zeigte sich schon während ihrer Zeit als Jungstudierende in Frankfurt, in der sie 2017 beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Wertung „Streicher-Kammermusik“ mit ihrem damaligen Streichquartett einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl erhielt und von der Deutschen Stiftung Musikleben mit dem Eduard-Söring-Preis ausgezeichnet wurde. Außerdem wurde ihr Quartett zu mehreren Konzerten eingeladen, unter anderem einer Konzertreihe mit den Bergischen Symphonikern unter der Leitung von Gábor Hontvári im Rahmen des Marler Debüts 2018. Unterrichtet wurde das Quartett von Prof. Hubert Buchberger (Buchberger Quartett) und Prof. Tim Vogler (Vogler Quartett). Auch während ihres Bachelorstudium verfolgte sie diese Leidenschaft, unter anderem in dem 2020 gegründeten Liron Quartett. Sie erhielt dabei wertvolle Impulse durch Prof. Leonhard Roczek (MInetti Quartett), Prof. Cibrán Sierra Vasquez (Cuarteto Quiroga), Prof. William Coleman (Kuss Quartett) und Prof. Lukas Hagen (Hagen Quartett).
Pauline spielt eine Bratsche des Bamberger Geigenbauers Georg Kastl aus dem Jahr 2004.